Arbeitsablauf
Vorbereitung der Flächen
- Landwirte kontaktieren uns im Vorfeld rechtzeitig über ihr Mähvorhaben (je eher desto besser)
- Relevante Flächen werden von uns besichtigt, auf Hindernisse wie Gräben, Telegrafenmasten usw. untersucht und in Karte eingescannt.
- Für eine optimale Flugroute werden nun die Wegpunkte festgelegt. Die Daten können durch das Anlegen eines Ordners auch in der nächsten Saison wieder genutzt werden.
Abfliegen der Flächen
Die gesamte Flugtechnik wurde auf einem funktionell aufgebauten Anhänger verlegt, sodas ein schnelles Umsetzen von einem Einsatzort zum nächsten möglich
wurde.
Dieser Anhänger hat jedoch noch viele weitere Vorteile.
zB.:
-Jedes Modul hat seinen festen Platz und ist von jedem Teammitglied schnell auf- und abgebaut
-die eingebaute Ladestation ist zwingend nötig, um 8h und mehr am Stück zu arbeiten
-alle Module sind transportgesichert
-weiterhin gibt es Schutz vor Witterungseinflüssen wie Sonne oder Regen
Detektieren der Kitze
Unsere Einsatzteams bestehen aus min. 3 Personen.
Mit der Anschaffung des Quads und seiner Modifizierung ist uns eine enorme Arbeitserleichterung sowie Steigerung der Flächenleistung gelungen. Jeder unserer
Mitsteiter, der in den Jahren zuvor noch zu Fuß in den riesigen Flächen von MV unterwegs war, weiß dieses Quad zu schätzen.
Alles beginnt mit dem detektieren des Kitzes.
Wir arbeiten mit der Livebildübertragung, das heisst, der Kopter liefert permanent Wärmebilder aus einer Flir Vue 640 an die Bodenstation, auf die
Videobrillen und auf den Monitor des Quads.
Wurde ein relevanter Wärmepunkt entdeckt, bleibt der Kopter einen kurzen Moment über dem Fundort stehen bis der Quadfahrer die Stelle erreicht hat, sich mittels
Videobrille herantastet und sich vergewissert um was für ein Tier es sich handelt.
Im Falle eines Kitzes wird ein Fähnchen gesteckt, sowie mittels GPS-Gerät die Koordinaten aufgenommen. Danach fliegt der Kopter unverzüglich weiter.
Gesichert werden die Fundtiere mit Hilfe von modifizierten Windschirmen. Diese haben sich absolut bewährt und sind auch bei längeren Vorlaufzeiten zur Mahd
unverzichtbar.
Bergung der Rehkitze
- Landwirt entscheidet ob die gefundenen Tiere im "Zirkel" verbleiben oder ob sie außerhalb der zu mähenden Fläche in Sicherheit gebracht werden.
- Vorteile der Windschirme:
-kein Körperkontakt zum Kitz-Kitz bleibt ungestört und stressfrei in gewohnter Umgebung-bei korrektem Aufbau des Schirmes gibt es eine sehr hohe Sicherheit für das Tier-kein langer Abtransport zum Flächenrand (kann manchmal über 1 km Strecke sein)-Ricke findet Kitz nach der Mahd sofort wiederEntgegen der Aussage aus Jägerkreisen, dass die Windschirme von Beutegreifern wie Fuchs, Dachs oder auch Greifvögel angenommen werden, muss ich dies absolut verneinen. In all den Jahren, in denen wir so arbeiteten, ist dies nicht ein einziges Mal passiert!
- Die Bergung erfolgt durch möglichst wenig Körperkontakt zum Tier. Mit Gras präparierte Schutzkleidung ist unbedingt notwendig.
- "Zwischenparken" der Kitze in geeignete Holzkisten (ebenfalls mit frischem Gras präpariert)
Nach unserer Arbeitsweise bleibt eine kleine Grasinsel stehen, der "Schutz" wird zurück gebaut und das Tier bleibt ohne menschlichen Kontakt gehabt zu haben in der Deckung liegen. (für uns und die Rehkitze die bessere Variante)